• Mail
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Rufen Sie uns an: +49 (0)881 628-10
GIMAT Liquid Monitoring
  • Anwendungen
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittel
      • Lebensmittel & Getränke
      • Aquakulturen
    • Wasser
      • Trinkwasser
      • Gewässer
      • Kühlwasser
    • Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Industrielles Abwasser
      • Deponiesickerwasser
    • Industrie
      • Kühlschmierstoff
      • Prozessflüssigkeiten
      • Druckindustrie
    • Energieerzeugung
  • Produkte
    • Prozessrefraktometer
    • Probenehmer Wasser/Abwasser
    • Handmessgeräte
    • Online-Sensoren und -Analysatoren
      • Wasser-/Abwasser-Analysatoren
      • Wasser-/Abwasser-Sensoren
      • Bodenfeuchtemessung
    • Labormessgeräte
      • Abbe-Refraktometer DR-/NAR-Serie (ATAGO)
      • CO2 & Brix in Getränkeflaschen CooRe (ATAGO)
      • Hochpräzisions-Refraktometer RX-Serie (ATAGO)
      • Polarimeter, Labor und tragbar (ATAGO)
      • Refraktometer-Polarimeter Kombigeräte RePo-Serie (ATAGO)
      • TOC Analysator DIMATOC 2100
      • Viskosimeter VISCO (ATAGO)
    • Durchflussmessung / Füllstandsmessung
      • Druckmessaufnehmer zur Durchflussmessung EDS 52
      • Druckmessumformer zur Füllstandsmessung EDS 52
      • Durchflussmessung mit Ultraschallsensor USS 80
      • Füllstandsmessung mit Ultraschallsensor USS 80
      • MID Durchflussmesser SIEMENS SITRANS F M-Serie
  • Dienstleistungen
    • ATAGO Service Center D-A-CH
    • Optimierung Kläranlage mit SENTRY
  • Partner
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Anwendungsberichte
    • Publikationen
    • Stellenangebote
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Anwendungen2 / Kühlschmierstoff

Messgeräte zur Überwachung von Kühlschmierstoff (KSS)

Video: Anwendungsmöglichkeiten Refraktometer an Werkzeugmaschinen

Wassergemischte Kühlschmierstoffe ständig unter Kontrolle

Bei der spanenden Fertigung von Werkstücken werden zur Kühlung und zur Schmierung oft ölhaltige Kühlschmierstoffe (KSS) verwendet. Speziell die Zusammensetzung von wassergemischten KSS kann sich während des Gebrauchs stark verändern. Um möglicherweise auftretende Beeinträchtigungen im Bearbeitungsverfahren zu vermeiden, sind regelmäßige Qualitätsprüfungen vorzusehen.

Zudem muss eine Gefährdung der Beschäftigten durch KSS verhindert werden, weshalb gemäß der „Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 611“ und der „DGUV Regel 109-003“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für die Prüfung sowohl des Neuansatzes als auch die Prüfung während des Gebrauchs wassergemischter KSS ein Prüfplan aufgestellt werden muss. Folgende Angaben müssen mindestens enthalten sein:

  • Öl-Konzentration
  • pH-Wert
  • Nitritgehalt
  • wahrnehmbare Veränderungen
  • Nitratgehalt/Nitritgehalt des Anmischwassers

Der pH-Wert und der Nitritgehalt eines wassergemischten KSS sind gemäß TRGS 611 mindestens wöchentlich zu überprüfen. Ebenso ist wöchentlich die Ölkonzentration im KSS zu ermitteln.

Für den pH-Wert und die Ölkonzentration bietet GIMAT einfach zu bedienende Handmessgeräte an. Mit dem digitalen pH-Handmessgerät PAL-pH Amine und dem digitalen Handrefraktometer PAL-102 S von ATAGO können die Messwerte ohne Hilfsmittel direkt an der Maschine bestimmt werden.

Darüber hinaus ist mit fest in das KSS-Kreislaufsystem integrierten inline-Geräten eine kontinuierliche, automatische Überwachung des KSS möglich. pH-Messgeräte bzw. Prozessrefraktometer wie das CM-BASE α 101-S und das PAN-1 DC von ATAGO bieten die Möglichkeit, die Messwerte in Echtzeit an die Maschinensteuerung oder ein Prozessleitsystem zu übertragen. Einer weiteren Automatisierung und IoT (internet of things) steht somit auch beim KSS zukünftig nichts mehr im Wege.

pH-Handmessgerät PAL-pH Amine
Digitale Handrefraktometer PAL-Serie
Analoge Handrefraktometer MASTER-Serie
Tauchrefraktometer für Behälter PAN-1DC
inline-Refraktometer CM-Base α 101-S
pH-Prozesssonden
Kontaktieren Sie uns

KSS-Kompakteinheit LUBRI-CONT, GIMAT Liquid Monitoring

Echtzeit-Überwachung hilft, KSS-Standzeiten zu verlängern

Die Kompakteinheit LUBRI-CONT ermöglicht eine wirtschaftliche Echtzeit-Kontrolle von wassermischbaren Kühlschmierstoffen (KSS). Es misst automatisch und gleichzeitig den pH- und den Brix-Wert, als Maß für die Öl-Konzentration.

Das LUBRI-CONT ist für den Dauerbetrieb geeignet, alle Messwerte werden vor Ort angezeigt und ständig aktualisiert. Der Anwender kann somit sofort reagieren, z. B. durch Zugabe von Konzentrat und/oder Zusätzen.

Das System bitet die Möglichkeit, für das Öl-Konzentrat den entsprechenden Umrechnungs- bzw. Refraktometerfaktor einzugeben. Die Brix-Messwerte werden somit anwenderfreundlich direkt als Öl-Konzentration ausgegeben. Ein lästiges und fehlerbehaftetes Umrechnen von Brix in die tatsächliche KSS-Konzentration entfällt somit beim LUBRI-CONT.

Zusätzlich werden die Messwerte über zwei geräteintegrierte Stromausgänge als 4-20 mA ausgegeben. pH-Werte und Öl-Konzentrationen können somit in Echtzeit an eine externe Steuerung übertragen werden. Angebunden an eine Steuerung kann ferner die Zugabe von Ansetzwasser und frischem Öl damit problemlos automatisiert werden.

Das LUBRI-CONT bietet Anwendern ferner den Vorteil, die Messdaten gemäß TRGS 611 zu dokumentieren. Optional steht für das LUBRI-CONT auch ein Modul zur Datenfernübertragung (DFÜ) zur Verfügung, wodurch die Messwerte kabellos übertragen werden können (LoRa / LoRaWAN).

Ständige, konsequente Überwachung kann die Standzeit eines wassergemischten Kühlschmierstoffs beträchtlich verlängern. Das spart dem Unternehmen Kosten für den Neuansatz der KSS-Emulsion und die teure Entsorgung von KSS. Zusätzlich leistet eine höhere Standzeit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, reduziert den Ressourcenverbrauch und dient damit dem Umweltschutz.

Das LUBRI-CONT bietet Anwendern somit die Vorteile eines modernen Fluidmanagements: Immer ein einwandfreier KSS-Zustand, dadurch hohe Qualität der Bearbeitung bei gleichzeitiger Kostenersparnis.

pH / Brix Kombigerät LUBRI-CONT

Kontaktieren Sie uns

Kontrolle der Leitfähigkeit beugt Korrosion vor

Viele günstige Eigenschaften von Metallbearbeitungsflüssigkeiten werden durch eine chemische Reaktion mit den im Wasser gelösten Ionen eliminiert.

Chlorid, Sulfat und Nitrat sind Bestandteile, die die schützenden Eigenschaften eines KSS beeinträchtigen oder gänzlich beseitigen. Das bekannteste Beispiel für einen „Korrosionsbeschleuniger“ ist die Wasserhärte, d. h. der Kalzium- und Magnesiumgehalt im Anmischwasser.

Die elektrische Leitfähigkeit ist eine bewährte Methode, die Summe aller im KSS gelösten Ionen zu bestimmen. Diese können Sie schnell und zuverlässig mit dem mobilen Handmessgerät PAL-EC ermitteln. Der Einsatz einer kontinuierlichen Leitfähigkeitsmessung, bestehend aus dem Sensor LF Pt 100 und zugehörigem Messumformer, meldet automatisch, wenn die Leitfähigkeit einen bestimmten Schwellenwert übersteigt. Auf diese Weise können Sie sofort eingreifen und schwerwiegende Probleme rechtzeitig verhindern.

Leitfähigkeits-Prozesssonde LF Pt 100

Temperatur-Messung hilft, Bildung von Nitrosaminen vorzubeugen

Erhöhte Temperaturen begünstigen die Bildung von Nitrosaminen und sollten daher vermieden werden.

Nach der TRGS 611 sollte bei der spanenden Bearbeitung die Temperatur des KSS 40°C nicht übersteigen. Mit einer kontinuierlichen Messung mit einem pT 100-Sensor aus dem Hause GIMAT kann ein Temperaturanstieg im KSS-System rechtzeitig erkannt werden. Dadurch können Rückschlüsse auf entsprechende Betriebsbedingungen der Werkstückbearbeitung gezogen werden, um der Bildung von Nitrosaminen vorzubeugen.

Mit Füllstandsmessung KSS-Menge auch zentral im Blick

Die Überwachung der in einem KSS-System vorhandenen Menge kann aufwendig sein. Anwender können den Füllstand in der Regel zwar an der Maschine ablesen, in Altanlagen ist der KSS-Füllstand aber selten zentral einsehbar.

Das bedeutet viele, häufig unnötige Wege für die Instandhaltung und im Extremfall droht ein Maschinenstillstand wegen niedrigem KSS-Stand. Der berührungslose Füllstandssensor USS 80 hilft dabei, die notwendige KSS-Menge auch zentral immer im Blick zu behalten. Dadurch, dass der Sensor nicht mit dem Medium in Kontakt kommt, ist eine Wartung nicht erforderlich.

Füllstandssensor USS 80
Kontaktieren Sie uns

Service

  • Zubehör bestellen
  • Kundendienst anfordern
  • Infomaterial anfordern

Kontakt

GIMAT GmbH
Liquid Monitoring

Obermühlstrasse 70
D-82398 Polling

Telefon: +49 (0)881 628-10
Telefax: +49 (0)881 628-15
e-Mail: info@gimat.de

Internationale GIMAT Vertretungen

Sie suchen nach einer GIMAT Vertretung in Ihrem Land? Bitte nehmen Sie entweder direkten Kontakt zu unseren Vertretungen auf, kontaktieren Sie uns mittels des Kontaktformulars oder rufen Sie uns an.

Suchen

Diese Seite teilen

  •  
  •  
© 2022 GIMAT GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Webdesign PollingWebdesign Polling – Homepageerstellung, Online-Shops, Internetprogrammierung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Webtexterstellung, CMS, Pflege und Wartung von Webseiten – Polling, Weilheim-Schongau, München
Kommunales AbwasserKühlwasser
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies für Funktions-, Komfort- und Statistikzwecke. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, akzeptieren Sie die Cookie-Verwendung.

Alle Cookies akzeptierenIndividuelle Einstellungen

Einstellungen für Cookies und persönliche Daten



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies um die Seitennutzung zu verbessern und um Ihnen bestmögliche Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können. Bei der Nutzung von Cookies kann es zur Erhebung und Verarbeitung sowie Nutzung personenbezogener Daten kommen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Google Analytics sammelt Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Karteneinbettung:

Vimeo und Youtube Videoeinbettung:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenNur Meldung ausblenden