• Mail
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Rufen Sie uns an: +49 (0)881 628-10
GIMAT Liquid Monitoring
  • Anwendungen
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittel
      • Lebensmittel & Getränke
      • Aquakulturen
    • Wasser
      • Trinkwasser
      • Gewässer
      • Kühlwasser
    • Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Industrielles Abwasser
      • Deponiesickerwasser
    • Industrie
      • Kühlschmierstoff
      • Prozessflüssigkeiten
      • Druckindustrie
    • Energieerzeugung
  • Produkte
    • Prozessrefraktometer
    • Probenehmer Wasser/Abwasser
    • Handmessgeräte
    • Online-Sensoren und -Analysatoren
      • Wasser-/Abwasser-Analysatoren
      • Wasser-/Abwasser-Sensoren
      • Bodenfeuchtemessung
    • Labormessgeräte
      • Abbe-Refraktometer DR-/NAR-Serie (ATAGO)
      • CO2 & Brix in Getränkeflaschen CooRe (ATAGO)
      • Hochpräzisions-Refraktometer RX-Serie (ATAGO)
      • Polarimeter, Labor und tragbar (ATAGO)
      • Refraktometer-Polarimeter Kombigeräte RePo-Serie (ATAGO)
      • TOC Analysator DIMATOC 2100
      • Viskosimeter VISCO (ATAGO)
    • Durchflussmessung / Füllstandsmessung
      • Druckmessaufnehmer zur Durchflussmessung EDS 52
      • Druckmessumformer zur Füllstandsmessung EDS 52
      • Durchflussmessung mit Ultraschallsensor USS 80
      • Füllstandsmessung mit Ultraschallsensor USS 80
      • MID Durchflussmesser SIEMENS SITRANS F M-Serie
  • Dienstleistungen
    • ATAGO Service Center D-A-CH
    • Optimierung Kläranlage mit SENTRY
  • Partner
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Anwendungsberichte
    • Publikationen
    • Stellenangebote
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Anwendungen2 / Industrielles Abwasser

Messtechnik und Probenehmer für industrielles Abwasser

Indirekt- und Direkteinleiter

Kaum eine Industrie kommt ohne Wasser aus, ob es nun in die Produktion eingeht, oder als Prozesswasser oder Kühlwasser fungiert. Je nach Branche können bereits bei mittelständischen Betrieben beträchtliche Mengen Abwasser mit erheblicher Belastung anfallen.

Je nach Notwendigkeit behandeln Industriebetriebe ihr Abwasser entweder teilweise oder gar in eigenen biologisch-chemischen Kläranlagen. Messgeräte und Probenehmer ermöglichen die Optimierung der Abwasserreinigung und die Erfüllung der Dokumentationspflichten.

Anwendungsbericht Brauerei

Volle Kontrolle über die Abwasserreinigung

Im Unterschied zu häuslichem Abwasser gibt es bei industriellem Abwasser immer branchen- oder sogar betriebsspezifische Eigenheiten. Die eigene Kläranlage muss auch Situationen wie Produktionsspitzen ohne Vorwarnung in den Griff bekommen. Schnelles, korrektes Reagieren oder automatisches Regeln, Steuern und Dosieren gelingt nur dank leistungsfähiger Abwasserüberwachung.

Die Messtechnik von GIMAT umfasst robuste Sensoren und online-Analysatoren für alle Vorbehandlungsschritte und Behandlungsstufen in Betriebs-Kläranlagen:

  • pH-Wert
  • Leitfähigkeit
  • Schwermetalle
  • Toxizität
  • TS-Gehalt
  • Gelöster Sauerstoff
  • Ammonium NH4-N
  • Nitrat NO3-N
  • Phosphat
  • Stickstoff TN oder Nges
  • Phosphor
  • Organische Belastung: CSB und TOC
  • Ozon
  • Trübung
  • Durchfluss

Metalle und Schwermetalle

Metalle sind wichtige Werkstoffe in zahllosen Anwendungen. Aus Produktion und Verarbeitung können sie als Ionen gelöst auch ins Abwasser gelangen. Die Metallanalysatoren der Composer-Familie messen die Konzentration der Metallionen vollautomatisch. Sie setzen einen farbmetrischen Nachweis mit Spektralphotometer ein. Diese Technik ist sehr zuverlässig und ideal für die kontinuierliche Überwachung.

Die vollständige Automatisierung der Messung im Analysator erlaubt eine engmaschigere Kontrolle als Laboranalysen. Die Kosten pro Messung sind besonders niedrig, weil der autonom arbeitende Analysator günstig in seiner Anschaffung ist und gegenüber Laboranalysen auch Arbeitszeit einspart.
Mit einem kontinuierlich betriebenen Metallanalysator ist sichergestellt, dass lückenlose Aufzeichnungen vorliegen. Damit können Sie Ursachen für erhöhte Messwerte auf den Grund gehen und diese abstellen.

Einige typische Anwendungsfälle für die Überwachung auf Metalle im Abwasser:

Aluminium

Aluminium kann in hohen Konzentrationen den Geschmack beeinträchtigen und zu erhöhter Trübung führen. Die Toxizität ist sehr gering. Bei der Alzheimerkrankheit ist die Datenlage nicht eindeutig, ein Zusammenhang mit Aluminium wird aber vermutet. Aluminiumsalze werden in der Abwassertechnik in großem Stil als Flockungsmittel eingesetzt. Mit Hilfe eines online-Analysators kann kontrolliert werden, dass Flockungshilfsmittel nicht überdosiert wird.

Blei

Blei ist giftig und reichert sich im Körper über längere Zeit an. Industriell findet es sich etwa in Spezialgläsern und Bleiakkus. Einige Legierungen enthalten Blei, darunter auch der klassische Lötzinn. Mittlerweile wird überwiegend bleifrei gelötet.

Cadmium

Cadmium wird unter anderem für Batterien verwendet, außerdem in der Galvanik und Elektronik. Bei der Produktion von Zink und Kupfer fällt ebenfalls Cadmium an. Es kann aus seinen industriellen Anwendungen ins Abwasser gelangen. Cadmium ist giftig und akkumuliert sich über Jahre im Körper.

Chrom

Chrom liegt in Wasser in zwei Formen (Oxidationsstufen III und VI) vor. Eine davon, Chrom (VI), ist giftig, erbgutschädigend und gilt als wahrscheinlich krebserregend. Chrom wird in Legierungen wie rostfreiem Stahl verwendet, außerdem beim Gerben.

Kobalt

Kobalt ist nur schwach giftig, und wird nach Aufnahme auch wieder ausgeschieden. Industriell eingesetzt wird Kobalt in einigen Speziallegierungen, in Keramik, Emaille, Farbpigmenten und Glas. Aus diesen Anwendungen kann es ins Abwasser gelangen.

Kupfer

Kupfer ist gewässerschädigend, weil es hochgiftig für viele Mikroorganismen ist. Aus diesem Grund gefährdet es den ordnungsgemässen Betrieb einer Kläranlage. Kupfer ist von größter Bedeutung in der Elektrotechnik.

Nickel

Nickel ist vor allem bekannt als allergieauslösend. Nickel gilt als krebserregend bei Inhalation. Industriell relevant mit Nickelemissionen im Abwasser sind unter anderem Galvanik und Batterieherstellung.

Zink

Zink hat eine schädigende Wirkung auf Pflanzen. Die online-Überwachung der Zinkemissionen kann für typische Anwender wie in der Galvanik, Batterien angebracht sein.

Gemacht für industrielle Anforderungen

Auf industriellen Anlagen hat ein störungsfreier Langzeitbetrieb hohen Stellenwert. Folgende Eigenschaften zeichnen Gerätetechnik aus dem Hause GIMAT aus:

  • Langlebigkeit auch unter rauen Umgebungsbedingungen
  • für schwieriges Abwasser mit hohem Feststoffgehalt geeignet
  • einfache und schnelle Wartung
  • passgenaue und reibungslose Integration in bestehendes Umfeld

Auf Wunsch werden alle Sonden mit einer automatischen Reinigung ausgestattet, welche dem Personal lange Laufwege, Zeit und Wartungsaufwand spart.

Kosten und Risiken senken

Beispiele, wie Betriebe durch den Einsatz von Messtechnik ihre Kosten und Risiken senken, gibt es viele. Indirekteinleiter beispielweise geben ihr Abwasser über die lokale Kanalisation in eine kommunale Kläranlage ab. Kommunale Entwässerungssatzungen sehen hierbei für industrielles und gewerbliches Abwasser von Indirekteinleitern sehr oft Starkverschmutzerzuschläge vor.

Das am häufigsten für die Abrechnung benutzte Kriterium ist der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB). Indirekteinleiter betreiben oft im eigenen Betrieb eine Vorbehandlung mit ausgewählten Anlagen und Behandlungsschritten. Diese selektive Abwasserbehandlungsanlage mit z. B. Neutralisation, Flotation oder Fällung hat das Abwasser so vorzubereiten, dass es bedenkenlos abgegeben werden kann.

Eine zu große organische Belastung könnte sonst eine unvorbereitete kommunale Kläranlage überlasten. Zu saure pH-Werte schädigen den Beton der öffentlichen Kanalisation. Außerdem kann nur mit regelmäßiger Überwachung festgestellt werden, ob die hauseigene Vorbehandlung wirksam genug ist. Überschreitungen, die zur Abrechnung eines Starkverschmutzerzuschlags führen, gilt es zu vermeiden.

GIMAT Sensoren zeigen Ihnen zuverlässig den Status Ihres abgegebenen Abwassers.

Mit einer kontinuierlichen Überwachung des pH-Werts schützen Sie:

  • die öffentliche Kanalisation vor allmählicher Zerstörung, die bereits bei pH-Werten unter 6 auftritt.
  • die Mikroorganismen in der biologischen Abwasserreinigung vor schädlichen pH-Wert-Schwankungen.

Mit einem Durchflussmesser bestimmen Sie – statt einer Schätzung zu Ihren Lasten – die tatsächliche jährliche Abwassermenge. Mit einer kontinuierlichen CSB-Messung ermitteln Sie die Belastungen Ihres Abwassers. Zusammen mit der Menge erhalten Sie so die genaue CSB-Fracht, die mit der Kommune abzurechnen ist. Viele Fälle aus der Praxis zeigen, dass sich Messtechnik zur Abwasserüberwachung in kürzester Zeit amortisiert.

Zur Aufzeichnung bieten sich Datenlogger oder Schreiber an. Direkt von GIMAT in Ihre Messanlage integriert, lassen sich damit Nachweispflichten zuverlässig und dauerhaft erfüllen. Eine Messung kann online, kontinuierlich mit Sonden oder Analysatoren geschehen. Möglich ist auch eine zeit- oder mengenproportionale Probenahme mit einem automatischen Probenehmer und anschließender Laborbestimmung.

Service

  • Zubehör bestellen
  • Kundendienst anfordern
  • Infomaterial anfordern

Kontakt

GIMAT GmbH
Liquid Monitoring

Obermühlstrasse 70
D-82398 Polling

Telefon: +49 (0)881 628-10
Telefax: +49 (0)881 628-15
e-Mail: info@gimat.de

Internationale GIMAT Vertretungen

Sie suchen nach einer GIMAT Vertretung in Ihrem Land? Bitte nehmen Sie entweder direkten Kontakt zu unseren Vertretungen auf, kontaktieren Sie uns mittels des Kontaktformulars oder rufen Sie uns an.

Suchen

Diese Seite teilen

  •  
  •  
© 2022 GIMAT GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Webdesign PollingWebdesign Polling – Homepageerstellung, Online-Shops, Internetprogrammierung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Webtexterstellung, CMS, Pflege und Wartung von Webseiten – Polling, Weilheim-Schongau, München
AquakulturenDeponiesickerwasser
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies für Funktions-, Komfort- und Statistikzwecke. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, akzeptieren Sie die Cookie-Verwendung.

Alle Cookies akzeptierenIndividuelle Einstellungen

Einstellungen für Cookies und persönliche Daten



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies um die Seitennutzung zu verbessern und um Ihnen bestmögliche Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können. Bei der Nutzung von Cookies kann es zur Erhebung und Verarbeitung sowie Nutzung personenbezogener Daten kommen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Google Analytics sammelt Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Karteneinbettung:

Vimeo und Youtube Videoeinbettung:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenNur Meldung ausblenden