• Mail
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Rufen Sie uns an: +49 (0)881 628-10
GIMAT Liquid Monitoring
  • Anwendungen
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittel
      • Lebensmittel & Getränke
      • Aquakulturen
    • Wasser
      • Trinkwasser
      • Gewässer
      • Kühlwasser
    • Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Industrielles Abwasser
      • Deponiesickerwasser
    • Industrie
      • Kühlschmierstoff
      • Prozessflüssigkeiten
      • Druckindustrie
    • Energieerzeugung
  • Produkte
    • Prozessrefraktometer
    • Probenehmer Wasser/Abwasser
    • Handmessgeräte
    • Online-Sensoren und -Analysatoren
      • Wasser-/Abwasser-Analysatoren
      • Wasser-/Abwasser-Sensoren
      • Bodenfeuchtemessung
    • Labormessgeräte
      • Abbe-Refraktometer DR-/NAR-Serie (ATAGO)
      • CO2 & Brix in Getränkeflaschen CooRe (ATAGO)
      • Hochpräzisions-Refraktometer RX-Serie (ATAGO)
      • Polarimeter, Labor und tragbar (ATAGO)
      • Refraktometer-Polarimeter Kombigeräte RePo-Serie (ATAGO)
      • TOC Analysator DIMATOC 2100
      • Viskosimeter VISCO (ATAGO)
    • Durchflussmessung / Füllstandsmessung
      • Druckmessaufnehmer zur Durchflussmessung EDS 52
      • Druckmessumformer zur Füllstandsmessung EDS 52
      • Durchflussmessung mit Ultraschallsensor USS 80
      • Füllstandsmessung mit Ultraschallsensor USS 80
      • MID Durchflussmesser SIEMENS SITRANS F M-Serie
  • Dienstleistungen
    • ATAGO Service Center D-A-CH
    • Optimierung Kläranlage mit SENTRY
  • Partner
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Anwendungsberichte
    • Publikationen
    • Stellenangebote
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Anwendungen2 / Kommunales Abwasser

Messtechnik und Probenehmer für Kläranlagen

Für alle Reinigungsschritte das Passende

GIMAT-Sensoren sind ihr zuverlässiger Begleiter auf Ihrer Kläranlage bei der Online-Überwachung von Abwasser in allen Schritten der Abwasserreinigung. 

  • Zulauf
  • Vorklärung
  • Biologie/Belebung
  • Nachklärbecken
  • Rücklaufschlamm
  • Faulturm
  • Ablauf

Zulauf über Rechen und Sandfang bis zur Vorklärung

Die Belastung, die neu in die Kläranlage strömendes Abwasser mitbringt, wird überwacht. Erfasst werden Menge, organische Fracht und Salzfracht.

Wasser-/Abwasser-Analysatoren
Wasser-/Abwasser-Sensoren
Wasser-/Abwasser-Probenehmer

Belebungsbecken / biologische Stufe

Beim biologischen Schritt der Abwasserreinigung wird Stickstoff (hauptsächlich Ammonium) abgebaut. In mehreren biochemischen Schritten wird er in elementaren Stickstoff umgesetzt. So wird eine Stickstoffelimination im Abwasser erreicht. Zur Steuerung dieser Vorgänge werden ständig Daten zur Konzentration von Ammonium, Nitrat und gelöstem Sauerstoff benötigt.

GIMAT-Sonden (ionenselektive Elektroden, ISE) sind robuste, kostengünstige Werkzeuge zur Überwachung der Ammonium- und Nitratkonzentration. Noch wartungsärmer arbeiten die Analysatoren für Ammonium und Nitrat. Moderne Sauerstoffsensoren basieren auf dem optischen Lumineszenz-Verfahren.

Sie sind polarisationsfrei, langlebig, funktionieren ohne Elektrolyt und benötigen keine Kalibration. Ein Sensor zur Messung der Trockensubstanz im Belebtschlamm liefert dem Klärwärter eine weitere wichtige Information zur bestmöglichen Steuerung der Anlage.

Energieeinsparung bei Belebtschlammverfahren durch NH4 und O2 basierte Regelung
Wasser-/Abwasser-Analysatoren
Wasser-/Abwasser-Sensoren

Optimierung chemische Phosphatfällung

Eine biologische P-Eliminierung wird meist noch durch eine Fällung ergänzt. Die Reduktion des Phosphats unter die vorgeschriebenen P-Ablaufgrenzwerte wird in der Kläranlage oft mittels Metallsalzen, meist Eisen oder Aluminium (Fe3+ oder Al3+), erreicht.

Der Fällungsprozess lässt sich sehr effektiv steuern, wenn die Konzentration an ortho-Phosphat mit einem GIMAT-Phosphat-Analysator überwacht wird. Diese Messung kann auch an die Steuerung der Anlage angebunden werden.

Eine gut eingestellte, effizient geregelte chemische P-Eliminierung spart der Kläranlage Fällmittel und damit auch Kosten. Übermäßiger, nicht erforderlicher Fällmitteleinsatz wird vermieden, ist umweltfreundlicher und nachhaltiger.

Ablauf

Nach abgeschlossener Reinigung kann die Kläranlage das behandelte Wasser in das nächste Gewässer, in der Klärtechnik Vorfluter genannt, entlassen. Dabei ist die Einhaltung zahlreicher Grenzwerte gefordert.

Die wichtigsten sind in der Regel der gesamte Stickstoff TN bzw. Nges, CSB oder ein anderer Summenparameter für die organische Belastung (wie TOC, BSB) und der Gesamtphosphat-Gehalt Pges. Auch ein automatischer Probenehmer findet sich am Ablauf.

Service

  • Zubehör bestellen
  • Kundendienst anfordern
  • Infomaterial anfordern

Kontakt

GIMAT GmbH
Liquid Monitoring

Obermühlstrasse 70
D-82398 Polling

Telefon: +49 (0)881 628-10
Telefax: +49 (0)881 628-15
e-Mail: info@gimat.de

Internationale GIMAT Vertretungen

Sie suchen nach einer GIMAT Vertretung in Ihrem Land? Bitte nehmen Sie entweder direkten Kontakt zu unseren Vertretungen auf, kontaktieren Sie uns mittels des Kontaktformulars oder rufen Sie uns an.

Suchen

Diese Seite teilen

  •  
  •  
© 2022 GIMAT GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Webdesign PollingWebdesign Polling – Homepageerstellung, Online-Shops, Internetprogrammierung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Webtexterstellung, CMS, Pflege und Wartung von Webseiten – Polling, Weilheim-Schongau, München
HochwasserschutzKühlschmierstoff
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies für Funktions-, Komfort- und Statistikzwecke. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, akzeptieren Sie die Cookie-Verwendung.

Alle Cookies akzeptierenIndividuelle Einstellungen

Einstellungen für Cookies und persönliche Daten



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies um die Seitennutzung zu verbessern und um Ihnen bestmögliche Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können. Bei der Nutzung von Cookies kann es zur Erhebung und Verarbeitung sowie Nutzung personenbezogener Daten kommen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Google Analytics sammelt Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Karteneinbettung:

Vimeo und Youtube Videoeinbettung:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenNur Meldung ausblenden