Sensoren zur Optimierung der Bewässerung und Düngung
Video: Anwendung von Bodenfeuchtesensoren
Mit Sonden zur Messung der Bodenfeuchte in die Tiefe gehen
In manchen Teilen Deutschlands nehmen die Niederschläge dramatisch ab, was regional zu extremer Trockenheit führt. Das macht intelligente und ressourcenschonende Bewässerungsmaßnahmen immer wichtiger.
Bodenfeuchte-Sensoren bieten Landwirten die Möglichkeit, das für Pflanzen verfügbare Wasser im Boden zu bestimmen und darauf ein maßgeschneidertes, effizienteres Bewässerungssystem zu stützen Unnötige übermäßige Bewässerung wird dadurch vermieden – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltigerer Umgang mit Wasser.
GIMAT ist Deutschland-Partner von SENTEK, australischer Hersteller von Bodenfeuchte-Sensoren mit jahrzehntelanger Erfahrung. Die professionellen SENTEK Bodenfeuchte-Sensoren Drill & Drop liefern mit nur einer Sonde Feuchtigkeitsdaten aus vielen Bodenschichten gleichzeitig. Batteriebetrieben (Laufzeit im Dauerbetrieb bis zu 1 Jahr) verbleiben Sie über eine ganze Saison im Boden und liefern in dieser Zeit kontinuierlich Bodenfeuchtewerte.
Die Messdaten gehen über einfaches Anzeigen von Regen und Niederschlagsmenge hinaus. Der tatsächliche Wasserverbrauch der Pflanzen ist daran ablesbar. Als geschulter SENTEK-Partner unterstützt Sie GIMAT bei der Interpretation Ihrer Bodenfeuchte-Messungen.
Bedarfsgerechter Düngereinsatz
Die SENTEK Bodenfeuchte-Sonden Drill & Drop können um Sensoren für Salinität erweitert werden. Dadurch kann Düngereinsatz gemessen werden. Die zusätzlichen Sensoren werden in die Bodenfeuchte-Sonden integriert.
Mit den zusätzlichen Daten neben der Bewässerung auch die Düngung dem Bedarf der Pflanzen angepasst dosiert werden. Dadurch können die Kosten für die Bewässerung und Düngemittel reduziert werden.
Bessere Ernte in Menge und Qualität
Vergleichende Feldversuche großer Anbaubetriebe zeigen, dass sich mit gezielter Bewässerung die Erntemenge erhöht und die Qualität der geernteten Feldfrüchte verbessert.
Vorteile der Bodenfeuchtemessung
✓ Optimierter Wassereinsatz
✓ Spart Energie
✓ Spart Dünger
✓ Reduziert den Arbeitsaufwand
✓ Erhöht den Ertrag
✓ Verbesserte Qualität der Erzeugnisse
✓ Ermöglicht anhaltend guten Ertrag und Qualität
✓ Gibt erhöhte Sicherheit in Langzeit-Lieferbeziehungen
Von der Quelle bis zur Wurzel und noch mehr
Neben Bodensensoren bieten wir zur Kontrolle der Wasserqualität und zur Automatisierung Ihres Bewässerungssystems darüber hinaus Geräte zum Messen, Steuern und Regeln an.
Messungen des Blattsafts der Pflanzen und der Qualität der Früchte sowie Satellitendaten sind weitere Blickwinkel eines modernen Landwirts auf seinen Betrieb.
Wo erfahren Sie live mehr über SENTEK´s Sonden und Auswertesoftware?
3. Lüneburger Bodentage 16./17.05.23
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt zum Thema „Boden und Wasser“ zu einer Veranstaltung mit praxisnahen Vorträgen und begleitender Fachausstellung ein. Wir sind als Aussteller dort vertreten.
Weitere Infos zu den Lüneburger Bodentagen finden Sie unter
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/8631_3._Lueneburger_Bodentag_-_Boden_und_Wasser
Wir freuen uns, Sie an unserem Stand begrüssen zu dürfen!
Mit Satellitendaten ganze Felder voll im Blick
Wenn Sie den Blick auch auf das große ganze richten wollen: Satellitenkarten mit Indizes für die Pflanzenentwicklung sind als optionale Inhalte zubuchbar. Während die SENTEK-Bodensonden Ihnen ein genaues Bild von der Situation im Boden bieten, ergänzen Aufnahmen von speziell ausgerüsteten Satelliten den Blick von oben auf ganze Felder.
Die Satellitenaufnahmen unterscheiden gesunde, sich gut entwickelnde Pflanzen und schwache, schlecht Wachsende, indem ausgewählte Teile des Lichtspektrums ausgewertet werden. Zur Verfügung stehen Auswertungen des NDVI, NDMI oder NDWI.