Viele Unternehmen setzen Kühlschmierstoff-Emulsionen (KSS) ein – aber nicht alle wissen, dass diese Stoffe nach Wassergefährdungsklassen (WGK) eingestuft werden müssen und der Umgang mit ihnen strengen Anforderungen des deutschen Wasserrechts unterliegt.

Die allgemeinen Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) werden in der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) konkretisiert.
Bereits Einzeltanks mit weniger als 220 l Volumen können AwSV-relevant sein – aber das eigentliche Thema wird erst mit der Automatisierung wirklich relevant.

Automatisierung ist kein Risiko – wenn sie richtig gemacht wird:

Manuelle Befüllvorgänge werden meist direkt beobachtet – Mitarbeitende erkennen Überfüllungen sofort.

Automatisierte Systeme hingegen laufen unbeaufsichtigt – und genau deshalb verlangt die AwSV bei solchen Anlagen technische Sicherungen wie Überfüllschutz, Leckageerkennung und Rückhalteeinrichtungen.

Das ist kein Grund zur Sorge – sondern ein Grund, auf durchdachte Systeme zu setzen.

Die gute Nachricht:

Es gibt Lösungen, die diese Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern praxisnah und zuverlässig umsetzen – allen voran Brisco Systems GmbH:
Mit dem eMix1500 in Kombination mit dem eLevel100 steht ein System zur Verfügung, das:

  • über einen festen Leitungsanschluss,
  • einen integrierten Füllstandssensor,
  • und ein automatisches Not-Stopp-System verfügt

und damit eine Überfüllung technisch ausschließt.

Planen Sie eine automatische Befüllung Ihrer KSS-Tanks?

Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren mit den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes und der AwSV. Als Systemintegrator und offizieller Vertriebspartner von Brisco Systems in Deutschland berät GIMAT Liquid Monitoring Unternehmen bei der Planung und Auslegung AwSV-konformer Anlagen.

Sprechen Sie uns gerne an – bei uns sind Sie in besten Händen.

Kleine Tröpfchen und eine homogene Öl-Verteilung sind maßgeblich für die Standzeit Ihrer Kühlschmierstoff-Emulsionen – und damit Ihrer Betriebskosten. Wir haben uns intensiv mit den verfügbaren Systemen zur automatischen Mischung und Dosierung von Kühlschmierstoff-Emulsionen beschäftigt. Dabei haben wir verschiedene Anbieter und Technologien verglichen – mit einem klaren Ergebnis:

Der eMix1500 von der Schweizer Firma Brisco Systems GmbH hat uns in puncto Mischqualität, Tröpfchengrößenverteilung, Bedienbarkeit und Integrationsfähigkeit am meisten überzeugt. Deshalb haben wir den eMix1500 in unser Vertriebsprogramm aufgenommen und bieten ihn ab sofort als zentrale Komponente unserer (hybriden) Automatisierungslösungen im KSS-Fluidmanagement an.

Der eMix1500 arbeitet mit der SmartFusion-Technologie. Diese sorgt für ein präzises Mischverhältnis, Druck und Turbulenz. Dadurch entstehen Mikro-Tröpfchen, die sich optimal im Medium verteilen und eine deutlich längere Standzeit ermöglichen. Das Ergebnis: Geringerer Konzentrat-Verbrauch und stabilere Prozesse.

Mikro-Tröpfchen. Mega-Wirkung: eMix1500 revolutioniert Ihr KSS-Fluidmanagement. Interesse? Kontaktieren Sie uns.

Das Mischen von Wasser und Öl zu einer stabilen Kühlschmierstoff-Emulsion ist ein kritischer Schritt in der Metallbearbeitung. Viele Betriebe nutzen seit Jahren Venturi- oder Proportionalmischer – doch die Konzentration muss manuell eingestellt werden.

Moderne Fluidmanagement verlangt jedoch mehr:

  • Automatische Einstellung der Soll-Konzentrationen
  • Optimale Tröpfchengröße
  • Homogene Ölverteilung
  • Echtzeitregelung und Systemintegration

Herkömmliche Technik kann in Mischgeräten mit automatisch regulierter KSS-Konzentration jedoch nicht zum Einsatz kommen. Brisco Systems, Schweizer Entwickler und Hersteller der smartFusion‑Technology und des eMix1500, hat die hohen Anforderungen ans automatische Mischen konsequent umgesetzt und setzt damit neue Maßstäbe:

  • Nahezu perfekte Emulsionsbildung mit sehr hoher Dispersionsqualität
  • Langfristige Stabilität ohne Entmischung
  • Präzise Konzentrationsregelung in Echtzeit
  • Integration in hybride oder vollständig automatisierte
  • Fluidmanagement-Lösungen

Die perfekte Emulsion entsteht jetzt automatisch.
Der eMix1500 ist die neue Referenz für intelligentes KSS-Mischen.

GIMAT ist offizieller Vertriebspartner von Brisco Systems in Deutschland und bringt diese Technologie direkt in Ihre Produktion.

Wir glauben, dass wir im KSS-Fluidmanagement neu denken müssen. Oft begegnen uns die Begriffe „manuell“ und „vollautomatisch“, wenn es um das Messen, Dosieren, Mischen und Dokumentieren von Kühlschmierstoffen geht.

Was wäre, wenn es einen dritten Weg gäbe?

Einen Weg, der nicht nur Technik integriert, sondern an bestimmten Stellen bewusst auf den Mensch setzt, mit seinem Tun und Handeln, seiner Erfahrung, seiner Flexibilität. Ein Weg, der in Zukunft digitale Intelligenz erlaubt, ohne teure Vollautomatisierung?

Wir nennen diesen Weg: Hybride Automatisierung.

Es ist mehr als ein System – es ist eine Denkweise. Eine neue Art, wie Mensch, Maschine und Daten zusammenarbeiten. Wir sind überzeugt: Wer hybride Automatisierung denkt, denkt Zukunft.

  • In Kürze erscheint dazu ein Fachartikel.
  • Ein Whitepaper folgt.

Wir freuen uns auf Austausch, Perspektiven und Mitgestalter.

Die Anforderungen an moderne Gebäude steigen – nicht nur in puncto Energieeffizienz, sondern auch bei der Überwachung von Wasser- und Abwassersystemen.

Technologien wie LoRaWAN, Dashboards und KI-gestützte Auswertung ermöglichen heute eine präzise, automatisierte und nachhaltige Überwachung – auch in Bestandsgebäuden.

Wir bei GIMAT Liquid Monitoring erkunden, wie weit diese Technologien in der Praxis bereits angekommen sind – und wo noch Potenzial liegt.

So funktioniert´s:

  1. Manuelle Messungen der Öl-Konzentration mit den digitalen Refraktometern von ATAGO.
  2. Händische Eingabe der jeweiligen Ölkonzentrationen ins eMix1500 von Brisco Systems GmbH, einem der modernsten automatischen Misch- und Dosiergeräte für Kühlschmierstoff-Emulsionen.
  3. Berührungslose Füllstandsensoren aus dem Hause GIMAT Liquid Monitoring.

So bleiben die Füllstände in den Einzeltanks an den Werkzeugmaschinen (fast) konstant. Und die Konzentration ist jeweils immer auf dem optimalen Niveau.

Als Vertriebspartner von ATAGO (Japan) und Brisco (Schweiz) bekommen Sie von GIMAT alles aus einer Hand!

Die Überwachung und Pflege von Kühlschmierstoffen (KSS) ist ein zentraler Bestandteil moderner Fertigungsprozesse. Unser Partner SDNORD hat ein neues Erklärvideo veröffentlicht, das zeigt, wie die Software FLUIDAS Unternehmen in der metallverarbeitenden Industrie dabei unterstützt, ihre KSS-Prozesse digital, sicher und effizient zu managen.

Ein besonderes Highlight: Mit den von GIMAT vertriebenen Refraktometern von ATAGO sowie Messgeräten u.a. für pH und Leitfähigkeit lassen sich Messwerte direkt und papierlos ins FLUIDAS übertragen. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und senkt die Kosten – ein echter Mehrwert für jedes moderne Fluidmanagement.

Und das Beste: FLUIDAS ist einfach einzurichten, intuitiv zu bedienen und kosteneffizient – ganz ohne komplizierte IT-Projekte oder lange Schulungen. So gelingt der Einstieg in die digitale KSS-Überwachung ganz unkompliziert.

GIMAT Liquid Monitoring ist Vertriebspartner von FLUIDAS.

Jetzt ansehen und erfahren, wie FLUIDAS Ihr Fluidmanagement auf das nächste Level hebt!

FLUIDAS® Erklärfilm »

Jetzt reinschauen und bei Interesse gerne auf uns zukommen – aktuell gibt es attraktive Einstiegsmöglichkeiten.

Regen kann die Belebung einer Kläranlage erheblich stören. Wie Beispiele zeigen, können 10 mm Niederschlag bereits den BSB-Wert im Zulauf kurzfristig beeinflussen – mit Effekten, die im Auslauf über 24 Stunden spürbar sind. Dies zeigt, wie kritisch auch scheinbar kleine Veränderungen im Zufluss sein können.

Die verfahrenstechnischen Auswirkungen im Überblick

  • Regenwasser reduziert die Konzentration der organischen Substanzen, die Mikroorganismen im Belebtschlammverfahren benötigen.
  • Schlamm kann aus der Biologie ausgetragen werden.
  • Verkürzte Kontaktzeit: Eine verminderte hydraulische Verweilzeit begrenzt die Zeit für den Abbau organischer Stoffe.
  • Nährstoffmangel: Verdünntes Abwasser führt zu weniger verfügbaren Nährstoffen, was die mikrobielle Aktivität einschränkt.

Und hier kommen die Vorteile von SENTRY-Sonden zum Tragen: Mit SENTRY-Sensoren können solche Effekte in Echtzeit erfasst werden. So erhalten Sie zeitnahe Daten, die es ermöglichen, Ihre Anlage optimal zu steuern – selbst bei schnell wechselnden Bedingungen im Zulauf.

Erfahren Sie bei uns wie moderne Sensorik den Betrieb nachhaltig verbessert!

Wir von GIMAT haben jüngst ein anspruchsvolles Projekt in einem norddeutschen Lebensmittelbetrieb erfolgreich umgesetzt: Die bestehende Abwassermesstechnik wurde umfassend ertüchtigt – inklusive Schaltschrankverdrahtung und der Integration neuer Sensorik wie z. B. einer Durchflussmessung von SIEMENS.

Besonders herausfordernd war die Installation eines Teils der Technik in einem Schacht unter einer öffentlichen Straße. Auch das haben wir übernommen – von der Baustelleneinrichtung über Sicherungsmaßnahmen, bis zur fachgerechten Inbetriebnahme.

Ein Highlight: Die veraltete Papieraufzeichnung wurde durch eine Cloud-basierte Datenlösung ersetzt. Früher musste der Kunde das Werk verlassen, um die Werte direkt an der Messstelle auf einer Papierrolle abzulesen.

Heute werden die Messwerte per LoRaWAN, bereitgestellt durch unseren Partner LineMetrics, direkt in die Cloud übertragen – digital, ortsunabhängig und in Echtzeit. Das Ergebnis: Der Kunde kann Probleme sofort erkennen, gezielt reagieren und Optimierungspotenziale im Betrieb direkt nutzen.

Dieses Projekt zeigt: GIMAT liefert nicht nur Komponenten – wir liefern funktionierende, zukunftssichere Lösungen.

Sie haben Interesse an modernen Lösungen in der Abwassertechnik? Dann kontaktieren Sie uns jetzt.

Während traditionell Ölemulsionen verwendet werden, kommen zunehmend auch ölfreie wässrige Lösungen zum Einsatz, die oft aus Glykol bestehen. Um das optimale Verhältnis von Glykol zu Wasser sicherzustellen, ist die laufende Konzentrationsmessung unerlässlich. Ein bewährter Parameter hierfür ist der Brix-Wert, der sich schnell und einfach mit Refraktometern wie dem digitalen Handmessgerät PAL-1 von ATAGO bestimmen lässt.

In dem Video wird gezeigt, wie innerhalb weniger Sekunden mit einer Pipette aus dem Vorlagetank der Werkzeugmaschine eine Probe genommen und mit dem PAL-1 der Brix-Wert bestimmt werden kann.

ATAGO, mit Sitz in Japan, ist einer der weltweit führenden Hersteller von Refraktometern. In Deutschland ist GIMAT das offizielle Service Center für ATAGO-Produkte. Als Geschäftsführer und Inhaber der Firma GIMAT Liquid Monitoring bin ich stolz darauf, dass wir Teil des innovativen und zukunftsorientierten Netzwerks von ATAGO sind. Wir sind daher für die Zukunft gerüstet und bereit, die Herausforderungen der Branche anzunehmen.

Kontaktieren Sie mich gerne, um mehr über unsere messtechnischen Lösungen zu erfahren und wie wir gemeinsam Ihr Fluidmanagement optimieren können: volker.koschay@gimat.de.