So funktioniert´s:

  1. Manuelle Messungen der Öl-Konzentration mit den digitalen Refraktometern von ATAGO.
  2. Händische Eingabe der jeweiligen Ölkonzentrationen ins eMix1500 von Brisco Systems GmbH, einem der modernsten automatischen Misch- und Dosiergeräte für Kühlschmierstoff-Emulsionen.
  3. Berührungslose Füllstandsensoren aus dem Hause GIMAT Liquid Monitoring.

So bleiben die Füllstände in den Einzeltanks an den Werkzeugmaschinen (fast) konstant. Und die Konzentration ist jeweils immer auf dem optimalen Niveau.

Als Vertriebspartner von ATAGO (Japan) und Brisco (Schweiz) bekommen Sie von GIMAT alles aus einer Hand!

Die Überwachung und Pflege von Kühlschmierstoffen (KSS) ist ein zentraler Bestandteil moderner Fertigungsprozesse. Unser Partner SDNORD hat ein neues Erklärvideo veröffentlicht, das zeigt, wie die Software FLUIDAS Unternehmen in der metallverarbeitenden Industrie dabei unterstützt, ihre KSS-Prozesse digital, sicher und effizient zu managen.

Ein besonderes Highlight: Mit den von GIMAT vertriebenen Refraktometern von ATAGO sowie Messgeräten u.a. für pH und Leitfähigkeit lassen sich Messwerte direkt und papierlos ins FLUIDAS übertragen. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und senkt die Kosten – ein echter Mehrwert für jedes moderne Fluidmanagement.

Und das Beste: FLUIDAS ist einfach einzurichten, intuitiv zu bedienen und kosteneffizient – ganz ohne komplizierte IT-Projekte oder lange Schulungen. So gelingt der Einstieg in die digitale KSS-Überwachung ganz unkompliziert.

GIMAT Liquid Monitoring ist Vertriebspartner von FLUIDAS.

Jetzt ansehen und erfahren, wie FLUIDAS Ihr Fluidmanagement auf das nächste Level hebt!

FLUIDAS® Erklärfilm »

Jetzt reinschauen und bei Interesse gerne auf uns zukommen – aktuell gibt es attraktive Einstiegsmöglichkeiten.

Regen kann die Belebung einer Kläranlage erheblich stören. Wie Beispiele zeigen, können 10 mm Niederschlag bereits den BSB-Wert im Zulauf kurzfristig beeinflussen – mit Effekten, die im Auslauf über 24 Stunden spürbar sind. Dies zeigt, wie kritisch auch scheinbar kleine Veränderungen im Zufluss sein können.

Die verfahrenstechnischen Auswirkungen im Überblick

  • Regenwasser reduziert die Konzentration der organischen Substanzen, die Mikroorganismen im Belebtschlammverfahren benötigen.
  • Schlamm kann aus der Biologie ausgetragen werden.
  • Verkürzte Kontaktzeit: Eine verminderte hydraulische Verweilzeit begrenzt die Zeit für den Abbau organischer Stoffe.
  • Nährstoffmangel: Verdünntes Abwasser führt zu weniger verfügbaren Nährstoffen, was die mikrobielle Aktivität einschränkt.

Und hier kommen die Vorteile von SENTRY-Sonden zum Tragen: Mit SENTRY-Sensoren können solche Effekte in Echtzeit erfasst werden. So erhalten Sie zeitnahe Daten, die es ermöglichen, Ihre Anlage optimal zu steuern – selbst bei schnell wechselnden Bedingungen im Zulauf.

Erfahren Sie bei uns wie moderne Sensorik den Betrieb nachhaltig verbessert!

Wir von GIMAT haben jüngst ein anspruchsvolles Projekt in einem norddeutschen Lebensmittelbetrieb erfolgreich umgesetzt: Die bestehende Abwassermesstechnik wurde umfassend ertüchtigt – inklusive Schaltschrankverdrahtung und der Integration neuer Sensorik wie z. B. einer Durchflussmessung von SIEMENS.

Besonders herausfordernd war die Installation eines Teils der Technik in einem Schacht unter einer öffentlichen Straße. Auch das haben wir übernommen – von der Baustelleneinrichtung über Sicherungsmaßnahmen, bis zur fachgerechten Inbetriebnahme.

Ein Highlight: Die veraltete Papieraufzeichnung wurde durch eine Cloud-basierte Datenlösung ersetzt. Früher musste der Kunde das Werk verlassen, um die Werte direkt an der Messstelle auf einer Papierrolle abzulesen.

Heute werden die Messwerte per LoRaWAN, bereitgestellt durch unseren Partner LineMetrics, direkt in die Cloud übertragen – digital, ortsunabhängig und in Echtzeit. Das Ergebnis: Der Kunde kann Probleme sofort erkennen, gezielt reagieren und Optimierungspotenziale im Betrieb direkt nutzen.

Dieses Projekt zeigt: GIMAT liefert nicht nur Komponenten – wir liefern funktionierende, zukunftssichere Lösungen.

Sie haben Interesse an modernen Lösungen in der Abwassertechnik? Dann kontaktieren Sie uns jetzt.

Als Vertretung der kanadischen Firma SENTRY – dem führenden Hersteller von Biosensoren – bieten wir modernste Lösungen zur Überwachung der Abwasserqualität. Das innovative und patentierte Messverfahren ermöglicht die präzise Echtzeit-Erfassung der organischen Belastung im Zulauf von Kläranlagen. Mit dem Einsatz eines SENTRY-Messsystems am Auslauf der biologischen Stufe gewinnen Sie weitere wertvolle Einblicke in den Erfolg Ihrer Abbauprozesse.

Derzeit sind Vibhu Srinivasa, Key Account Manager bei SENTRY, und ich auf Tour und besuchen in Deutschland mehrere Kläranlagen, auf denen wir SENTRY-Messsysteme „live“ testen.

Bei strahlendem Sonnenschein und großartigem Teamspirit wird die Arbeit zum doppelten Vergnügen – herzlichen Dank, Vibhu, für Deine wertvollen Hinweise, die unseren gemeinsamen Einsatz bereichern.

Haben auch Sie Interesse, unser System in Aktion zu erleben oder mehr über unsere innovativen Ansätze in der Abwassermesstechnik zu erfahren? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Mit dem ECOMETRIX haben wir bei GIMAT Liquid Monitoring ein innovatives Messgerät entwickelt, das die kontinuierliche Überwachung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) in Abwässern neu definiert. Neben Kläranlagen liegt der Fokus besonders auf Industriebetrieben, die ihr Abwasser in die öffentliche Kanalisation einleiten. Für sie ist der CSB-Wert ein zentraler Parameter – sei es zur Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte oder zur Vermeidung von Starkverschmutzerzuschlägen.

Was das ECOMETRIX besonders macht?

✅ Extrem kurze Ansprechzeit
✅ Kosteneffizienter Dauerbetrieb
✅ Ideal für anspruchsvolle industrielle Anwendungen

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich mit dem Thema CSB-Überwachung neu zu beschäftigen.

Sie möchten mehr über das ECOMETRIX erfahren oder einen ersten Beratungstermin vereinbaren? Dann melden Sie sich gerne direkt bei uns – wir freuen uns auf den Austausch!

Wir vom ATAGO Service Center Deutschland, betrieben von GIMAT Liquid Monitoring, freuen uns, Ihnen unseren neuen Vor-Ort-Service zur Kalibration von RX-Laborrefraktometer vorstellen zu können.

Viele Kunden möchten für eine Überprüfung und Kalibration nicht auf ihre Geräte verzichten und den umständlichen Versand vermeiden. Aufgrund der hohen Nachfrage von Benutzern der ATAGO RX-Serie bieten wir daher diesen Service ab sofort im gesamten DACH- und BENELUX-Raum an.

Unsere hochqualifizierten Techniker kommen direkt zu Ihnen. Dadurch entstehen nur minimale Ausfallzeiten und Sie vermeiden das Risiko von Transportschäden. Profitieren Sie von unserem erstklassigen Service!

Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen hier oder unter volker.koschay@gimat.de

Mit langlebigen, wartungsfreundlichen und einfach zu bedienenden Geräten unterstützen wir das Kläranlagenpersonal dabei, seine Arbeit effizient zu verrichten. Wir freuen uns, dass die Kläranlage Legden weiterhin auf unsere Qualität setzt und bei der Teilerneuerung ihrer Zulaufmessungen wieder auf GIMAT vertraute. Für die kontinuierliche Messung von pH-Wert, Leitfähigkeit und Temperatur wurde jüngst ein neuer Multiparameter-Messumformer GICON 1000 angeschafft.

Die bestehenden Sonden und Kabel sind kompatibel mit dem neuen Messgerät und konnten daher weiterverwendet werden. Dadurch war die Umstellung und Erneuerung des Messgeräts kostengünstig und unkompliziert. Ebenso wurde die Messung um einen Ultraschallsensor zur Durchflussmessung ergänzt, was dank des zusätzlichen Eingangs des neuen Messumformers GICON 1000 und seiner Gerätesoftware problemlos möglich war. Trotz der Erweiterung konnte das neue Messgerät innerhalb kürzester Zeit dort installiert werden, wo bereits das alte montiert war und Kabelanschlüsse vorhanden waren.

Wie das Beispiel der Kläranlage Legden seit vielen, vielen Jahren beweist, halten unsere Geräte sehr lange und benötigen nur selten Reparaturen. Die Langlebigkeit und hohe Qualität unserer Produkte zahlt sich für Betreiber daher finanziell aus. Auch Bedienung und Wartung sind super einfach.

Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Legden und das Kläranlagenpersonal, speziell André Salewski und Thomas Bröker, für die langjährige Partnerschaft und das Vertrauen in unsere Produkte. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser größter Erfolg und treibt uns jeden Tag an.

Interessiert an langlebiger und benutzerfreundlicher Messtechnik? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie GIMAT auch Ihre Anlage optimieren kann!

Während traditionell Ölemulsionen verwendet werden, kommen zunehmend auch ölfreie wässrige Lösungen zum Einsatz, die oft aus Glykol bestehen. Um das optimale Verhältnis von Glykol zu Wasser sicherzustellen, ist die laufende Konzentrationsmessung unerlässlich. Ein bewährter Parameter hierfür ist der Brix-Wert, der sich schnell und einfach mit Refraktometern wie dem digitalen Handmessgerät PAL-1 von ATAGO bestimmen lässt.

In dem Video wird gezeigt, wie innerhalb weniger Sekunden mit einer Pipette aus dem Vorlagetank der Werkzeugmaschine eine Probe genommen und mit dem PAL-1 der Brix-Wert bestimmt werden kann.

ATAGO, mit Sitz in Japan, ist einer der weltweit führenden Hersteller von Refraktometern. In Deutschland ist GIMAT das offizielle Service Center für ATAGO-Produkte. Als Geschäftsführer und Inhaber der Firma GIMAT Liquid Monitoring bin ich stolz darauf, dass wir Teil des innovativen und zukunftsorientierten Netzwerks von ATAGO sind. Wir sind daher für die Zukunft gerüstet und bereit, die Herausforderungen der Branche anzunehmen.

Kontaktieren Sie mich gerne, um mehr über unsere messtechnischen Lösungen zu erfahren und wie wir gemeinsam Ihr Fluidmanagement optimieren können: volker.koschay@gimat.de.

Gestern haben wir bei einem Kunden mehrere Refraktometer CM Base beta von ATAGO in Betrieb genommen. Mit diesen Tauchrefraktometern wird künftig in den Vorlagetanks der Werkzeugmaschinen der Ölgehalt des Kühlschmierstoffs automatisch überwacht. Eine Förderpumpe wird nicht benötigt, das spart Kosten und Energie und macht die Installation kinderleicht.

Der analoge 4-20 mA Signalausgang des CM Base beta ermöglicht eine einfache Übertragung der Messwerte an eine zentrale Steuerung (SPS), in Echtzeit. Somit ist in diesem Betrieb der Anfang für eine zentrale Überwachung der KSS-Konzentrationen an den 17 Einzeltanks sowie zur Automatisierung beim Nachsetzen des KSS gemacht.