• Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
+49 (0)881 628-10 | info@gimat.de
GIMAT Liquid Monitoring
  • Anwendungen
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittel
      • Lebensmittel & Getränke
      • Aquakulturen
    • Wasser
      • Trinkwasser
      • Gewässer
      • Kühlwasser
    • Abwasser
      • Kläranlagen
      • Industrielle Indirekteinleiter
      • Deponiesickerwasser
    • Industrie
      • Kühlschmierstoff (KSS)
      • Prozessflüssigkeiten
      • Druckindustrie
    • Energieerzeugung
  • Produkte
    • Prozessrefraktometer
    • Probenehmer und Messstationen
    • Online-Sensoren und -Analysatoren
      • Analysatoren Wasser & Abwasser
      • Sensorsysteme Wasser & Abwasser, Kühlschmierstoff
      • Bodenfeuchte-Messsysteme
    • Handmessgeräte
      • Analoge Hand-Refraktometer MASTER-Serie (ATAGO)
      • Ansaug-Refraktometer QR-/DH-Serie (ATAGO)
      • Digitale Refraktometer PAL-Serie (ATAGO)
      • IR-Brix-Meter HIKARi (ATAGO)
      • Leitfähigkeitsmessgerät PAL-EC (ATAGO)
      • pH-Meter PAL-pH (ATAGO)
      • pH-Meter PAL-pH Amine für KSS (ATAGO)
      • Refraktometer-Polarimeter Kombigeräte RePo-Serie (ATAGO)
      • Stift-Refraktometer PEN-Serie (ATAGO)
    • Labormessgeräte
      • Abbe-Refraktometer DR-/NAR-Serie (ATAGO)
      • Hochpräzisions-Refraktometer RX-Serie (ATAGO)
      • Polarimeter, Labor und tragbar (ATAGO)
      • Refraktometer-Polarimeter Kombigeräte RePo-Serie (ATAGO)
      • TOC Analysator DIMATOC 2100
      • Viskosimeter VISCO (ATAGO)
    • Durchflussmessung / Füllstandsmessung
      • Druckmessaufnehmer zur Durchflussmessung EDS 52
      • Druckmessumformer zur Füllstandsmessung EDS 52
      • Durchflussmessung mit Ultraschallsensor USS 80
      • Füllstandsmessung mit Ultraschallsensor USS 80
      • MID Durchflussmesser SIEMENS SITRANS F M-Serie
  • Dienstleistungen
    • ATAGO Service Center D-A-CH
    • Optimierung Kläranlage mit SENTRY
    • Suche Ursache Toxizität im Abwasser
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Anwendungsberichte
    • Publikationen
    • Stellenangebote
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Anwendungen2 / Analyse Pflanzensaft

Regelmäßige Analyse von Pflanzensaft bringt große Vorteile

Video: Anwendung von Refraktometern zur Pflanzensaftanalyse

Messung des Brix-Werts

Pflanzen produzieren Zucker. Dies geschieht umso mehr, je besser die Bedingungen sind (Bodengefüge, Nährstoffaufnahme etc.). Durch den Vergleich des Zuckergehaltes im Pflanzensaft kann für verschiedene Anbauvarianten festgestellt werden, welche das Pflanzenwachstum und damit die Zuckerproduktion besonders fördern. Je höher der Brix-Wert, umso besser ist die Stoffwechselaktivität der Kultur.

Die Messung des Pflanzensafts kann mit einfach zu handhabenden Taschen-Messgeräten bequem und schnell im Feld erfolgen. Die Blätter oder Halme werden mittels Hilfsmitteln gequetscht bzw. ausgepresst. Das Ziel ist es, einige Tropfen Pflanzensaft zu gewinnen.

Durch die Messung des Zuckergehaltes in den jüngeren und den älteren Blättern kann kontrolliert werden, ob die Verlagerung der Assimilate nach unten funktioniert.

Durch die Messung des Zuckergehaltes am Nachmittag und am nächsten Morgen kann kontrolliert werden, ob die Speicherung überschüssiger Assimilate im Wurzelsystem funktioniert.

Für die Brix-Bestimmung eignen sich besonders die analogen Hand-Refraktometer der MASTER-Serie aus dem Hause ATAGO. Das Messergebnis kann sofort abgelesen werden. Je unschärfer die im Refraktometer angezeigte Brechungsgrenze ist, umso höher ist die Nährstoffaufnahme der Pflanze.

In wachsenden Kulturen sind unscharfe Brechungsgrenzen und hohe Brix-Werte positiv zu beurteilen, wenn der pH-Wert und die Leitfähigkeit des Pflanzensaftes ebenfalls im Optimalbereich liegen.

Anwendungsbericht Pflanzensaftanalyse
Analoges Handrefraktometer MASTER

Messung des pH-Wert

Pflanzen nehmen eine Vielzahl an Substanzen in ihren Pflanzensaft auf und produzieren verschiedene Assimilate. Durch die Messung des pH-Wertes des Pflanzensaftes können Veränderungen festgestellt werden.

Je nachdem ob die pH-Werte von Pflanzen höher oder niedriger als diejenigen einer Kontrollparzelle sind, kann z.B. auf die Aufnahme bestimmter Ionen geschlossen werden. Bei dem digitalen pH-Meter PAL-pH von ATAGO genügen schon ein paar Tropfen des Blattsafts. Die Messung ist sekundenschnell fertig und wird digital am Display angezeigt.

pH-Handmessgerät PAL-pH
Kontaktieren Sie uns

Service

  • Zubehör bestellen
  • Kundendienst anfordern
  • Infomaterial anfordern
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsformular

Kontakt

GIMAT GmbH
Liquid Monitoring

Obermühlstrasse 70
D-82398 Polling

Telefon: +49 (0)881 628-10
Telefax: +49 (0)881 628-15
e-Mail: info@gimat.de

Internationale GIMAT Vertretungen

Sie suchen nach einer GIMAT Vertretung in Ihrem Land? Bitte nehmen Sie entweder direkten Kontakt zu unseren Vertretungen auf, kontaktieren Sie uns mittels des Kontaktformulars oder rufen Sie uns an.

Suchen

Search Search

Diese Seite teilen

  •  
© 2025 GIMAT GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Webdesign PollingWebdesign Polling – Homepageerstellung, Online-Shops, Internetprogrammierung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Webtexterstellung, CMS, Pflege und Wartung von Webseiten – Polling, Weilheim-Schongau, München
Link to: KSS: Dosiermengen berechnen Link to: KSS: Dosiermengen berechnen KSS: Dosiermengen berechnen Link to: Automatisierung KSS Fluidmanagement Link to: Automatisierung KSS Fluidmanagement Automatisierung KSS Fluidmanagement
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen