zur Echtzeit-Überwachung im DauerbetriebOnline Bio-Aktivitätssensor

Echtzeit-Messung der biologischen Aktivität

SENTRY – BSB- und Toxizitätssensor für die Abwasserüberwachung

Schnell fundierte Entscheidungen treffen

BSB und Toxizität mit demselben Sensor erfassen
Die Reinigungsleistung einer Kläranlage basiert maßgeblich auf biologischen Abbauprozessen. Mit SENTRY steht erstmals ein Online-Sensor zur Verfügung, der die Stoffwechselaktivität der Mikrobiologie direkt und in Echtzeit sichtbar macht. Diese Aktivität ist eng mit dem biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB) verknüpft: Ein hohes Nahrungsangebot führt zu starker biologischer Aktivität, während bei geringer Belastung oder toxischen Einleitungen die Aktivität deutlich sinkt oder sogar zusammenbricht.

SENTRY eignet sich daher ideal zur kontinuierlichen BSB-Messung und gleichzeitig als Frühwarnsystem bei toxischen Belastungen. Probleme im Zulauf können so frühzeitig erkannt und gezielt bekämpft werden – bevor sie die biologische Reinigungsleistung beeinträchtigen.

Bioelektrische Messung direkt aus dem Biofilm
Der Sensor gewinnt seine Daten direkt aus einem natürlich wachsenden Biofilm auf seiner Oberfläche. Dieses bioelektrische Messprinzip liefert unverfälschte Informationen über die biologische Aktivität im Abwasser – ganz ohne Probenvorbehandlung. Zudem ist der Sensor äußerst wartungsarm und tolerant gegenüber Verschmutzungen, was ihn besonders robust für den Einsatz in rauen Umgebungen macht.

Typische Anwendungen des SENTRY-Sensors

  • BSB-Messung: Lastspitzen und Schwachlast entdecken
    Frühzeitige Erkennung von Belastungsschwankungen im Zulauf – für eine optimierte Prozesssteuerung.
  • Toxizitätserkennung in Echtzeit
    Warnung bei Einleitung toxischer Substanzen – schützt die biologische Stufe vor Schäden.
  • Monitoring industrieller Einleiter
    Überwachung von Einleitungen mit stark schwankender organischer Fracht.
  • Optimierung der Belüftung
    Anpassung der Belüftungsleistung an die tatsächliche biologische Aktivität – spart Energie und Kosten.

Über SENTRY

Die Firma SENTRY Water Technologies ist ein Technologieunternehmen aus Kanada. Jahrelange Forschung im Bereich der bioelektrischen Messtechnik konnte zur Serienreife gebracht werden. Seit 2019 ist der Sensor kommerziell auf Kläranlagen im Einsatz. Nach umfangreichen positiven Erfahrungen in Nordamerika (USA, Kanada) steht er seit 2023 auch Kunden in Deutschland zur Verfügung.

Im März 2021 hat SKion Water, globaler Lösungsanbieter von Wasser- und Abwassertechnologien, eine Minderheitsbeteiligung erworben. SKion Water ist die Wassertechnologie-Beteiligungsgesellschaft der deutschen Unternehmerin Susanne Klatten.

GIMAT ist exklusiver SENTRY-Partner für Vertrieb, Betreuung und technischen Support. Wir betreuen kommunale und industrielle Kläranlagen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg. Wir unterstützen Sie durch Besichtigung der Messstellen vor Ort, Installation und Inbetriebnahme Ihrer SENTRY-Messsysteme.


Typische Anwendungen


Schwankende Zulaufwerte

Das Reinigungsergebnis muss auch bei schwankenden Zulaufwerten gewährleistet sein. Schwankende Belastung ist insbesondere für kleinere bis mittelgroße Kläranlagen eine Herausforderung. Ein hoher Industrieanteil im Zulauf, typisch für Branchen wie Lebensmittel, Getränke, Textilien und Papier, kann unerwartete Lastspitzen verursachen. SENTRY ist eine ideale Lösung für die kontinuierliche Echtzeit-Zulaufmessung, während das robuste, bioelektrische Sensorsignal den BSB für die anlageneigene Biologie optimal verwertbar macht und gleichzeitig unempfindlich gegen Verschmutzung bleibt.

Toxizität aus industriellen Einleitungen

Unfälle bei der Entsorgung in einem örtlichen Industriebetrieb können für die Kläranlage kritisch werden. Die Liste toxischer Substanzen, die die Mikrobiologie stören oder schädigen können ist lang, etwa Schwermetalle, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, usw. SENTRY registriert solche Gefahren sofort. Ein rapider Abfall des Signals alarmiert den Betreiber unverzüglich, und es können Vorsichtsmaßnahmen wie Umleitung in ein Notfallbecken ergriffen werden.

Hier geht es zu unserem Dienstleistungsangebot

Kohlenstoffbedarf ermitteln

Phasen mit geringer Kohlenstofflast, insbesondere ein niedriges C:N:P-Verhältnis, stellen Herausforderungen für biologische Abbauvorgänge wie Denitrifikation oder Bio-P-Entfernung dar. Diese Prozesse erfordern eine ausreichende Kohlenstoffquelle, idealerweise in Form von kurzkettigen Fettsäuren (VFA) im Abwasser. SENTRY liefert kontinuierlich präzise Informationen über den verfügbaren Kohlenstoff, was es ermöglicht, die Zugabe von Kohlenstoff entsprechend den aktuellen Anforderungen zu optimieren. Dadurch werden Kosten für zusätzliche Kohlenstoffzugabe oder P-Fällmittel reduziert, und eine unzureichende Reinigungsleistung aufgrund unentdeckten Kohlenstoffmangels wird vermieden. Dies spart Geld und gewährleistet die sichere Einhaltung von Grenzwerten.

Hier geht es zu unserem Dienstleistungsangebot

Effizienter belüften

Moderne Sensorik richtet die Belüftung im Belebungsbecken an der Konzentration des gelösten Sauerstoffs und weiteren Größen aus. Diese Sensoren geben den aktuellen Ist-Zustand im Becken wieder. Ein SENTRY-Sensor im Vorklärbecken gibt zuverlässig eine Vorabinformation, was in einigen Stunden ins Belebungsbecken kommen wird. Mit dieser Zusatzinformation kann die Belüftung noch genauer der tatsächlichen Belastung angepasst werden. Diese Anpassung kann natürlich auch automatisiert werden. In der Praxis konnte damit eine Einsparung von 10−20% Energie gegenüber der bisherigen Regelung erzielt werden.

Anwendungen auf Kläranlagen auf einen Blick:

Vorklärbecken

  • Lastspitzen und Schwachlast entdecken
  • Industrielle/toxische Einleitungen identifizieren
  • Verständnis von Regenereignissen

Belebungsbecken

  • Optimierung der Belüftungseffizienz
  • Ersparnis an Stromkosten

Anaerober Reaktor (auch Co-Vergärung)

  • Überwachung der Stabilität
  • Optimierung der Co-Vergärung
  • Maximierung der Biogasproduktion

Denitrifikationsbecken

  • Optimierung der Dosierung von Kohlenstoff
  • Ersparnis an Chemikalienkosten

Becken für die Bio-P-Elimination

  • Überwachung der VFA-Erzeugung
  • Bestimmung des Kohlenstoffbedarfs


Unser Team ist für Sie da

Entscheiden Sie sich für 50 Jahre Erfahrung in der Messung von Flüssigkeiten!

Vertrauen Sie auf GIMAT als exklusiven SENTRY-Partner für Vertrieb, Betreuung und technischen Support! Unsere Expertise erstreckt sich über die Betreuung kommunaler und industrieller Kläranlagen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg.

Wir gehen einen Schritt weiter, indem wir Messstellen vor Ort besichtigen und Ihnen bei der Installation sowie Inbetriebnahme Ihrer SENTRY-Messsysteme persönlich zur Seite stehen.

Zählen Sie auf uns für eine umfassende Unterstützung – kontaktieren Sie uns noch heute!