SENTRY: Echtzeit-BSB-Überwachung für moderne Kläranlagen
Biologische Reinigungsleistung zuverlässig sichern: Die Anforderungen an die Reinigungsleistung von Kläranlagen steigen stetig. Eine stabile biologische Stufe ist dabei entscheidend. Der SENTRY-Sensor bietet eine innovative Lösung zur BSB-Überwachung in Echtzeit – mit direkter Messung der mikrobiellen Aktivität und extrem schneller Reaktion.
Direkte Messung des biologischen Sauerstoffbedarfs (BSB)
SENTRY nutzt eine patentierte Biofilm-Sensortechnologie (US-Patent 11,352,272), bei der ein Biofilm aus standorttypischen Bakterien auf dem Sensor wächst. Die Technologie misst elektrische Signale, die direkt aus dem mikrobiellen Stoffwechsel stammen. So erkennt SENTRY sofortige Veränderungen der organischen Belastung – schneller und direkter als klassische BSB- oder CSB-Verfahren.
Mehr als nur BSB: Mikrobielle Aktivität in Echtzeit analysieren
SENTRY liefert kontinuierliche Daten zur biologischen Aktivität im Abwasser. Je nach Installationsort – z. B. im Zulauf, Belebungsbecken oder Bio-P-Reaktor – lassen sich wertvolle Zusatzinformationen gewinnen. In der Einführungsphase unterstützen wir Sie bei der Interpretation der Daten und der optimalen Platzierung.
SENTRY-Sensorsystem öffnet neue Wege
Ob in kommunalen Kläranlagen oder der industriellen Abwasserbehandlung, SENTRY eignet sich fast überall:
BSB-Überwachung im Zulauf: Frühzeitig reagieren
SENTRY eignet sich ideal zur Überwachung der organischen Fracht im Zulauf. Besonders bei industriellen Einleitern mit stark schwankender Belastung bietet SENTRY eine wartungsarme Alternative zu CSB- oder TOC-Analysatoren. Die Kläranlage kann so Stoßbelastungen frühzeitig erkennen und gezielt reagieren.
Optimierung der Bio-P-Elimination
Echtzeitdaten zur organischen Belastung helfen bei der gezielten Kohlenstoffdosierung in der anaeroben Stufe – für eine effizientere Phosphorentfernung.
Weiterer typischer Anwendungsbereich: Toxizitätsüberwachung im Zulauf
Toxische Einleitungen führen zu einem sofortigen Rückgang der mikrobiellen Aktivität. SENTRY erkennt dies in Echtzeit und ermöglicht schnelle Schutzmaßnahmen für die biologische Stufe.
Technische Vorteile des SENTRY-Systems
Robust für den Außeneinsatz
Sensor (IP67) und Controller (IP65) sind für den Betrieb im Freien ausgelegt.
Einfache Installation
Wie eine pH-Sonde wird der Sensor direkt im Gerinne oder Becken platziert – ohne Reagenzien, ohne bewegliche Teile.
Modular erweiterbar
Ein Controller kann bis zu vier Sensoren verwalten – ideal für die Überwachung mehrerer Behandlungsstufen.
Datenzugriff lokal oder online
- PLS-Anbindung (4–20 mA)
- Zwei analoge Ausgänge ermöglichen die Integration in bestehende Prozessleitsysteme.
Cloud-Datenportal (optional)
Live-Datenzugriff über Mobilfunk – ideal zur Projektbegleitung und Fernüberwachung. Datenexport im CSV-Format für die Offline-Analyse möglich.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was unterscheidet SENTRY von klassischen BSB- oder CSB-Messungen?
SENTRY misst die mikrobielle Aktivität direkt und in Echtzeit, während BSB- und CSB-Verfahren zeitaufwendig und indirekt sind. Das macht SENTRY schneller, präziser und praxisnäher.
Wo kann SENTRY installiert werden?
In nahezu allen Behandlungsstufen: vom Zulauf über Belebungsbecken bis zum Ablauf. Wir beraten Sie individuell zur optimalen Platzierung.
Wie oft muss der Sensor gereinigt werden?
Der Biofilm ist funktional notwendig. Eine Reinigung ist nur selten erforderlich – typischerweise seltener als einmal pro Monat bei fachgerechter Installation.